zurück

Bereit für deine Ausbildung?

Wir machen dich fit für deine Ausbildung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Wie läuft eine berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ab?

Eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme dauert in der Regel 12 Monate
und läuft in folgenden Schritten ab:

Dein Weg in deine berufliche Zukunft

Während der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme begleiten wir dich Schritt für Schritt auf deinem Weg zur Ausbildung. In vier Phasen helfen wir dir, deine Stärken zu erkennen, Berufsfelder auszuprobieren und eine fundierte Entscheidung für deine berufliche Zukunft zu treffen.

1. Ankommen & Orientieren (ca. 2 Wochen)

Wir starten entspannt: Du lernst unseren Campus, die anderen Teilnehmenden, deine Ausbilder:innen, Sozialpädagog:innen, Case Manager:innen und Wohneimpädagog:innen kennen. Gemeinsam nehmen wir uns Zeit, dass du deinen künftigen Alltag bei uns richtig gut kennenlernst. Wir erkunden die Umgebung und die Stadt, zeigen dir wichtige Anlaufstellen auf dem Campus und klären Organisatorisches. Darüber hinaus wollen wir gemeinsam die ersten Ziele formulieren, die du während deiner Zeit bei uns erreichen möchtest.

2. Kompetenztest & Stärken entdecken

In den darauffolgenden Wochen testen wir gemeinsam deine Fähigkeiten:

  • Welche Aufgaben machen dir Spaß?
  • Was fällt dir leicht, was sind Herausforderungen für dich?
  • Gibt es Dinge, die du noch nicht kannst, aber spannend findest?

Durch verschiedene praktische und kreative Aufgaben – von Gruppenprojekten über handwerkliche Tätigkeiten bis hin zu digitalen Übungen – bekommst du ein klares Bild von deinen Stärken und Entwicklungspotenzialen.

3. Berufliche Orientierung & Grundfertigkeiten erlernen

Jetzt geht es darum, verschiedene Berufsfelder auszuprobieren. Mindestens drei Branchen schauen wir uns gemeinsam genauer an, um herauszufinden, welcher Bereich wirklich zu dir passt. In dem Berufsfeld, das dich am meisten interessiert, erlernst du erste berufliche Grundfertigkeiten.

Dazu gehören:

  • Fachpraktische und fachtheoretische Grundlagen
  • Bewerbungscoaching und das Erstellen deiner Bewerbungsunterlagen
  • IT- und Medienkompetenz
  • Dein erstes Erprobungspraktikum (ca. 2 Wochen), um den echten Arbeitsalltag kennenzulernen

4. Berufsspezifische Qualifizierung

Hast du dich für einen Beruf entschieden, vertiefst du deine Kenntnisse gezielt in diesem Bereich. Wir bereiten dich auf die Anforderungen der Ausbildung vor und vermitteln dir erste fachliche Fähigkeiten. Ein längeres Praktikum (5–6 Wochen) in einem Unternehmen gibt dir die Möglichkeit, dein Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und Unternehmen kennenzulernen, in denen du deine Ausbildung absolvieren könntest. Natürlich bieten auch wir im SRH Berufsbildungswerk Dresden dir eine Berufsausbildung, die zu deiner Berufsvorbereitung passt.

Deine Zukunft – unser Ziel

Während deiner Berufsvorbereitung wirst du von einem erfahrenen Team aus Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Heilpädagog:innen, Physiotherapeut:innen und weiteren Fachkräften begleitet. Unser Ziel ist es, dass du nach 12 Monaten genau weißt, welche Ausbildung du starten möchtest – und bestens darauf vorbereitet bist. Du lernst nicht nur deinen zukünftigen Beruf kennen, sondern auch deine späteren Ausbilder:innen. So kannst du selbstbewusst und hochmotiviert in deine Ausbildung starten!

Vorteile einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme

5 Gründe

für eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

  1. Eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme gibt dir Orientierung bei der Berufswahl.
  2. Mit einer berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme kannst du die Zeit bis zum Start deiner Ausbildung sinnvoll nutzen.
  3. Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme vermittelt sowohl fach- und berufsspezifische Inhalte als auch soziale und persönliche Fähigkeiten.
  4. Eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme wird von verschiedenen Kostenträgern wie der Agentur für Arbeit als Reha-Leistung gefördert.
  5. Während der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme kannst du bereits auf unserem Campus wohnen und deine Selbstständigkeit im Alltag üben.

Der richtige Einstieg in dein Berufsleben